UXDE dot Net

Ein Einkommensteuerrechner für Selbständige hilft gegen böse Überraschungen

Veröffentlicht von am

Geld verdienen möchte oder muss jeder, aber dabei muss jeder die Einkommensteuer zahlen der einer Arbeit nachgeht. Dabei macht es keinen Unterschied ob derjenige angestellt oder selbstständig ist. Für Arbeitnehmer errechnet die Lohn- und Gehaltsbuchhaltung den Steuersatz und die Abzüge. Selbstständige müssen sich selbst darum kümmern, wenn sie am Ende des Jahres keine böse Überraschung erleben möchten. Der Einkommensteuerrechner für Selbständige hilft bei der Berechnung. Im Internet ist auf einigen Seiten der Rechner zu finden, der einen guten Überblick gibt, aber keine Gewähr für die Richtigkeit übernimmt. Letztlich ist es doch am sichersten, die Einkommensteuer von einem Steuerberater abschließen zu lassen. Dieser hat alle aktuellen steuerrechtlichen Grundlagen, die für die Berechnung wichtig sind.

Liefert den Überblick: der Einkommensteuerrechner für Selbständige

Um einen Wert für die Einkommensteuer zu erhalten, muss der Einkommensteuerrechner für Selbstständige mit bestimmten Angaben gefüllt werden. Das Einkommen als Freiberufler oder Selbstständiger sind Angaben, die der Rechner braucht, ebenso wie Betriebsausgaben. Dabei werden immer die Netto-Beträge angegeben. Eine detaillierte Aufstellung der Betriebsausgaben ist möglich, um den steuerlichen Betriebsgewinn zu ermitteln. Im Anschluss können weitere Angaben zu den Einkünften erfolgen. Im nächsten Schritt ist die Art der Steuertabelle zu wählen. Bei Ehegatten gilt die Splittingtabelle, für allein abgebende Steuerpflichtige die Grundtabelle. Bei Eheleuten fließt das Bruttoeinkommen des Partners mit ein. Anzugeben sind auch Vorsorgeaufwendungen, Sonderausgaben und Werbungskosten sowie Freibeträge. Das Ergebnis schlüsselt die Einkommenssteuer, den Solidaritätszuschlag und die Kirchensteuer auf, die am Jahresende fällig ist.

:

Der Autor

.